
Entwicklungsbasierte Lerngruppen
Ein Lernökosystem soll adaptive Gruppenlernerfahrungen für persönliches Lernen ermöglichen. Kindern und Jugendliche werden ihrem Entwicklungsprozess entsprechend in ihrem Lernen begleitet.
Es gibt also festgelegte Altersgruppen, die mit der kognitiven, emotionalen und sozialen Reifung der Kinder einhergehen und mit ihren authentischen Entwicklungsbedürfnissen, jedoch sind die Altersangaben immer nur Richtwerte.


Neuer Standort für die Primarstufe!
Unsere Arco Primarschule hat ab 1. November ein neues Zuhause im Grünen am Melchenbühlweg 8. Hier trifft Natur auf Niveau: Lernen bleibt Abenteuer und ist zugleich fundiert, klar und zukunftsstark. Aus Neugier wird Können – mit eigenen Projekten, MINT-Impulsen, Klassenrat und einem Team, das mit Herz begleitet.

Primarschule 6-11 jährige Kinder
Bei uns sind Kinder Entdecker, Gestalter und Mitdenker.
In den ersten Jahren bei ArcoBern folgen sie ihrer natürlichen Neugier, die Welt forschend erleben und spielerisch erfahren, was sie bewegt – in der Natur, bei Ausflügen, in eigenen Projekten und MINT-Erfahrungen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
Unsere FUNdamente-Impulse legen die Basis: Hier lernen Kinder nicht nur Inhalte, sondern entwickeln Freude am Lernen selbst. Im READiness vertiefen sie ihre Begeisterung für Sprache, Lesen und Schreiben. Im wöchentlichen Klassenrat üben sie Mitbestimmung, Verantwortung und Gemeinschaft.
​
Achtsamkeit und Growth Mindset prägen unseren Alltag: Kinder lernen, sich selbst wahrzunehmen, Herausforderungen neugierig zu begegnen und an sich zu glauben.
Begleitet werden sie dabei von einem liebevollen Team, das sie stärkt, inspiriert und ihnen den Rückenwind und die emotionale Sicherheit geben, die Kinder in diesem Alter brauchen, um über sich selbst hinaus zu wachsen.
​
-
Natur & Ausflüge
-
Eigene Projekte & MINT
-
FUNdamente & READiness
-
Klassenrat & soziale Verantwortung
-
Achtsamkeit & Growth Mindset
12-16+ Jährige Jugendliche Zyklus 2&3
Jugendliche entdecken schrittweise ihr persönliches Lebensdesign und werden zu Lernenden, die für ihre persönliche Lernreise wie auch für die Gruppe Verantwortung übernehmen. Lernprojekte werden persönlicher und konkreter und nehmen an Umfang und Komplexität zu.
Ihre Lernprozesse werden von kompetenten Lernbegleitungen begleitet und gefördert. In fachthemenbezogenen Lernstudios oder an ausserschulischen Lernorten verwirklichen die Lernenden ihre Projekte und Lernreisen.
​
Es wird immer noch ein starkes Augenmerk daraufgelegt, dass Lernumgebung und -erfahrungen möglichst konkret und insbesondere mit starkem Handlungsbezug und dementsprechend mit konkreten und natürlich offensichtlichen Feedbackschleifen geschehen können.
​
Die Jugendlichen bereiten sich auf den nächsten Schritt ins Berufs- und Erwachsenenleben oder in eine weiterführende Schule vor.


Homeschooler
Für Homeschooling Kinder halten wir einige Plätze in unseren fixen Gruppen frei. Ob dieses Angebot zu den Bedürfnissen passt, klären wir gemeinsam in einem sorgfältigen Aufnahmeverfahren. Ein zentrales Element dabei ist natürlich, ob die Grundhaltung und Vision der ArcoBern mit der Grundhaltung und Vision der Homeschooling Familie zusammenpasst. Bei Interesse besuchen Sie uns gerne an einem unserer Informationsabende, um einen Einblick in unsere Lernkultur zu bekommen.
Kindergarten in Planung
Im Kindergarten können Kinder spielen, erleben viele Momente in der Natur, eingebettet in einer geborgenen Gruppe und können ihre Neugier für Naturphänomene und die Schönheit der Wissenschaft entdecken.
Je nach Situation nehmen wir jüngere Kinder auch in unsere Gruppe der Primarschule auf, da wir altersübergreifend arbeiten.
​Wende dich via Kontaktformular an uns bei Interesse.

Aufnahmekriterien
Die drei wichtigsten Kriterien für eine Aufnahme in die Schule sind
Das Schulkonzept passt zum Kind – das Kind nimmt den Rahmen der Schule an und will in der ArcoBern sein, spielen und lernen.
Die Eltern stehen hinter der Vision, dem Konzept und den Leitlinien. Sie sind bereit für Austausch und Kollaboration mit der Schulleitung und Lernbegleitung.
Eltern und Schulleitung/Team sehen die Zusammenarbeit als fruchtbar und lösungsorientiert.
Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Schritten
Schritt 1
Erstkontakt
Gegenseitiges Kennenlernen per Telefon, anschliessend bei Interesse ein Erstgespräch gemeinsam mit dem Kind/Jugendlcihen vor Ort.
​
Fragen klären & Fragen mitnehmen: Ist ArcoBern heute die richtige Schule für uns als Eltern & für unser Kind?
​
Schritt 2
Schnuppern
Schnuppern des Kindes an mindestens drei Halbtagen
Kosten incl. Evaluationsgespräch: 200.- CHF
Bei einem positiven Feedback nach der ersten Schnupperphase, wird die Schnupperzeit auf bis zu 4 Wochen verlängert.
Kosten 250.- pro Woche
Evaluationsgespräch
Schritt 3
Nach der Schnupperzeit findet zusammen mit den Eltern ein Auswertungs-Gespräch statt.
Beide Seiten entscheiden sich; die Vertrags-Unterzeichnung erfolgt.

